Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
deen

Mozart trifft Schumann

Wolfgang Amadeus Mozart - Klaviertrio Nr. 5 C-Dur, KV 548

Robert Schumann - Klaviertrio Nr. 2 F-Dur, op. 80

Wann? Samstag, 22.04.2023 um 19:00 Uhr

Wo?  Evangelisches Gemeindezentrum Kirchzarten, Schauinslandstr. 8, 79199 Kirchzarten


Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Platzreservierungen per email ab 10. 4. 2023 möglich unter:

Email: ekbraun@gmx.de

"Für fröhliche Sachen und solche, die Größe haben". Genau so charakterisiert der Philosoph Jean-Jacques Rousseau die Tonart C-Dur. Oh ja, möchte man beipflichten, trifft beides zu bei Mozarts Klaviertrio C-Dur – und man versteht eigentlich nicht, warum dieses Trio so wenig gespielt wird. Mit einem reinen C-Dur Dreiklang beginnt auch das Werk und läutet eine frische und heitere Musik ein, die sich durch das ganze Trio zieht und oft an Mozarts Arien erinnert. Nur über dem zweiten Satz, einem zarten Andante cantabile, liegt ein Hauch von Melancholie. C-Dur: eine Tonart, die bei Mozart nie naiv oder eindimensional wirkt, sondern stets „Größe“ hat. (B. Müller-Hesse)

Clara Schumann schrieb 1849 über das Klaviertrio in F-Dur: „Es gehört zu den Stücken Roberts, die mich von Anfang bis zum Ende in tiefster Seele erwärmen und entzücken. Ich liebe es leidenschaftlich und möchte es immer und immer wieder spielen! Im Gegensatz zum dramatisch-düsteren Klaviertrio in d-Moll, das Schumann im selben Jahr komponierte, schreibt er über das F-Dur-Trio in einem Brief an Carl Reinecke: "Das Trio ist von ganz anderem Charakter als das in D und wirkt freundlicher und schneller. Auf den Anfang des Adagio und auf ein Allegretto (statt des Scherzo) freue ich mich immer, wenn es daran kommt."

Das Werk wurde im Hause Schumann öfter gespielt, ehe es 1850 in Leipzig öffentlich uraufgeführt wurde – mit Clara am Klavier. Der Kopfsatz weist drei Themen auf. Die Durchführung beginnt mit dem dritten; es zitiert unverkennbar Schumanns Eichendorff-Lied "Dein Bildnis wunderselig, hab ich im Herzensgrund" (op. 39/2). Auch das Adagio nimmt mit der Vortragsbezeichnung "Mit innigem Ausdruck" auf dieses Lied Bezug.

Hier geht es zu den Hörbeispielenzurück